PVC und Vinyl – Modern und Vielfältig

Vinyl wird als Planken, Fließen, oder Bahnen verlegt und ist in den unterschiedlichsten Mustern und Design verfügbar.
Hersteller / Lieferanten

Pflegeanleitung
Pflegeanweisung für Kunststoff Bodenbeläge (CV, PVC und Gummi)
Erstreinigung:
Nach der Verlegung und vor der Nutzung des Bodenbelages müssen alle Verschmutzungen beseitigt werden. Bei leichter Verschmutzung wird der Bodenbelag mit Alkohol-/Neutralreiniger gewischt, bei stärkerer Verschmutzung wird dem Wischwasser ein Grundreiniger nach Herstellerangaben zugegeben. Nach dem Wischen/Schrubben, wird die Schmutzflotte aufgenommen und mit klarem Wasser nachgewischt, bis alle Reinigungsmittelrückstände entfernt sind. Den Boden gut abtrocknen lassen.
Einpflege:
Bei Kunststoff Bodenbelägen mit Polyurethan Oberflächenvergütung ist eine Einpflege nach der Bauschlussreinigung nicht erforderlich. Bei rutschhemmenden Kunststoff Bodenbelägen entfällt die Einpflege mit Selbstglanzemulsionen, da hierdurch die Rutschhemmung gemindert wird. Wir empfehlen nach der Erstreinigung sofort ein Wischpflegemittel im Nasswischverfahren aufzubringen. Alle anderen Kunststoff Bodenbeläge ohne Oberflächenvergütung sind nach der Verlegung und Erst-/Grundreinigung einzupflegen. Tragen Sie hierzu mit feuchtem Tuch oder Wischmopp eine Selbstglanzdipersion oder -emulsion unverdünnt auf, lassen Sie diese trochnen und wiederholen Sie den Vorgang. Dadurch bildet sich ein selbstglänzender Pflegefilm. Der Bodenbelag ist dadurch geschützt und die Unterhaltsreinigung wird erleichtert.
Unterhaltsreinigung:
Wenn die Anschmutzung es zulässt, können trockene Reinigungsverfahren vorgezogen werden. Die trockene Unter-haltsreinigung wird mit einem Vliestuchhalter, dem ein imprägniertes Vliestuch unterlegt ist, durchgeführt. Alternativ wird lose liegender Schmutz durch kehren oder Saugen aufgenommen. Für die Nassreinigung wird ein geeignetes Reinigungs- oder Wischpflegemittel eingesetzt, das nach Herstellerangaben dem Wischwasser beigegeben wird. Der Bodenbelag wird mit einem Tuch oder Wischmopp nass gewischt, wobei das Wischwasser kurz einwirken soll. Dadurch wird auch festanhaftender Schmutz gelöst. Mit dem ausgepressten Tuch oder Wischmopp wird das Wischwasser dann aufgenommen.
Grundreinigung:
Eine Grundreinigung ist je nach Grad der Beanspruchung in größeren Zeitabständen (12-24 Monate) erforderlich. Hartnäckige Verschmutzungen und alte Pflegeschichten werden dadurch vollständig entfernt. Das Grundreinigungs-mittel nach Herstellerangaben mit Wasser mischen und auf den Belag auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem Schrubber bearbeiten. Anschließend wird die Schmutzflotte mit einem Tuch oder Wischmopp aufgenommen und mit klarem Wasser nachgewischt, bis alle Reinigungsmittelrückstände vollständig vom Bodenbelag entfernt sind. Den Belag dann gut abtrocknen lassen. Danach sind die nicht
Oberflächenvergüteten Kunststoff Bodenbeläge wieder einzupflegen, wie unter Einpflege beschrieben.
Verfärbungen:
Farbiger Gummi kann bei längerem Kontakt auf allen elastischen Bodenbelägen Verfärbungen verursachen, die sich nicht mehr entfernen lassen. Aus solch farbigem Gummi können Rollen und Füße von Waschmaschinen, Kühlschränken, Kinderwagen u.ä. sowie Autoreifen sein. Diese Verfärbungen entstehen nicht sofort, sondern durch allmähliche Einwanderung von Stoffen in den Belag und anschließende Belichtung. Um solche Verfärbungen zu vermeiden, können Rollen aus Polyurethan oder Unterlagsplatten verwendet werden.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel stehen in unserem Ausstellungsraum für Sie bereit.